Wir sind eine Einrichtung für Vorschulkinder in München-Laim mit einer
- Heilpädagogischen Tagesstätte
für sieben Kinder zwischen 3 und 7 Jahren mit unterschiedlichen Behinderungen
sowie einem
- Integrationskindergarten
für 15 Kinder, darunter bis zu 5 Kinder mit speziellem Förderbedarf.
Ziele und Leitbild unserer Arbeit
Unser Ziel ist, Heilpädagogik und Integration/Inklusion auf fruchtbare Weise miteinander zu verbinden. Kinder mit und ohne Förderbedarf sollen sowohl im Interationskindergarten wie in der Heilpädagogischen Tagesstätte ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend bestmöglich betreut und gefördert werden.
Wie die Förderkinder im Integrationskindergarten können auch die Kinder der heilpädagogischen Gruppe bei der täglichen Begegnung im Haus, beim Freispiel im Garten, bei Treffen und Festen Kinder ohne speziellen Förderbedarf erleben, mit ihnen spielen und manches von ihnen nachahmend lernen. Die Kinder ohne Förderbedarf erfahren, dass Behinderungen äußerlich sind, dass Menschen mit einer Behinderung Stärken und Schwächen haben wie sie selbst, dass sie liebenswert sind und dass man unter ihnen Freunde finden kann.
Eine Integration über den Kindergarten hinaus findet durch den Kontakt der Eltern untereinander statt.
Wir arbeiten nach der Waldorfpädagogik und anthroposophischen Heilpädagogik
Künstlerische Elemente wie tägliches Musizieren, Singen, Malen, Gestalten oder Puppenspiel, der sich wiederholende Ablauf des Tages und der Woche, das Leben im Hinblick auf die Jahres- und Festzeiten, eine besondere Förderung und Pflege der Phantasiekräfte des Kindes sowie ganzheitliche Therapien zur Förderung der Entwicklung sind wichtige Bestandteile dieser Pädagogik.
Wir verwenden natürliche, ökologische, ungiftige Materialien für die Einrichtung, das Spielzeug und zum Basteln. Frühstück und Mittagsmahlzeit werden aus biologisch angebauten Lebensmitteln frisch zubereitet.
Personelle Besetzung
In jeder Gruppe sind zwei bis drei Fachkräfte (ErzieherInnen, HeipädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen, SozialpädagogInnen) sowie Hilfskräfte (PraktikantInnen, HelferInnen im Freiwilligen Sozialen Jahr oder Bundesfreiwilligendienst) beschäftigt. Eine Psychologin, eine Sprachtherapeutin, eine Ergotherapeutin und ggf. eine Physiotherapeutin sowie bei Bedarf weitere Therapeuten unterstützen unsere heilpädagogische Arbeit durch Einzeltherapien.
Wir beschäftigen Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst und Freiwilligen Sozialen Jahrsowie Praktikanten in der Erzieherausbildung sowie dem Studium Soziale Arbeit.