Datenschutzhinweise der Parzival Schule

Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO

Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, sehr geehrte Sorgeberechtigte,

hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten in unserer Schule:

A. Grundlegende Angaben

1. Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung

Verein für Heilende Erziehung e.V.
Ackermannstraße 81 – 83
80797 München
Tel.-Nr.: 089 350 4330
E-Mail: post@heilende-erziehung.de
Vereinsregisternummer: VR 14836
Name der Vorsitzenden: Bernadette Röhrl

2. Datenschutzbeauftragte

Kontakt: Johannes Schlütter
Per Post: Verein für Heilende Erziehung e.V.
Datenschutzbeauftragter
Ackermannstraße 81 – 83
80797 München
Per E-Mail: datenschutz@heilende-erziehung.de
Per Telefon: +49 0211 / 972 635 - 0

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen Kontaktdaten.

B. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

1. Datenverarbeitung

Die Schule erhebt und speichert personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler und der Erziehungsberechtigten zum Zwecke der Erfüllung des Bildungsauftrags oder der Fürsorgeaufgaben, zur Erziehung oder Förderung der Schülerinnen und Schüler oder zur Erforschung oder Entwicklung der Schulqualität oder zur Erfüllung von Aufgaben der Schulaufsicht, soweit dies erforderlich ist.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung des Bildungs- und Erziehungsauftrags, den das Bayerische Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) den Schulen zuweist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit im Folgenden nichts anderes angegeben ist, aus Art. 85 des Bayerischen Erziehungs- und Unterrichtsgesetztes (BayEUG) in Verbindung mit Artikel 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung der schulischen Aufgaben erforderlichen Daten zu verarbeiten.

2. Informationen zu weiteren Verarbeitungen

Zur Erfüllung schulischer Aufgaben (Art. 2 BayEUG) verarbeiten wir personenbezogene Daten von Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten:

Bei den Daten von Schülerinnen und Schülern handelt es sich insbesondere, um Name, Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Religionszugehörigkeit (soweit für die Schulpraxis erforderlich), Migrationshintergrund (Geburtsland, Jahr des Zuzugs nach Deutschland, Muttersprache deutsch/nicht deutsch), Leistungsdaten, Daten zur schulischen und beruflichen Vorbildung. Des Weiteren werden auch besondere pädagogische Fördermaßnahmen, z.B. Empfehlungen zur Schullaufbahn, Schulversäumnisse und Ordnungsmaßnahmen nach Art. 86 BayEUG gespeichert.

Bei den Daten von den Erziehungsberechtigten handelt es sich insbesondere um Name, Adress- und Kontaktdaten sowie Angaben zum Sorgerecht.

Rechtsgrundlage

Zentrale Rechtsgrundlage ist Art. 85 Abs. 1 BayEUG. Danach dürfen Schulen, die zur Erfüllung der ihnen durch Rechtsvorschriften zugewiesenen Aufgaben erforderlichen Daten der Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigten verarbeiten.

Die Datenverarbeitung im Rahmen der Herausgabe eines Jahresberichts für die Schülerinnen und Schüler und die Erziehungsberechtigten beruht auf Art. 85 Abs. 3 BayEUG, gegebenenfalls im Hinblick auf Fotos auf einer Einwilligung.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung des Namens, der Kontakt- und Adressdaten der Erziehungsberechtigten sowie die Angaben zum Sorgerecht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 BayEUG.

Zwecke

Die Datenverarbeitung an unserer Schule dient in diesem Rahmen insbesondere folgenden spezifischen Zwecken:

Kommunikation mit Erziehungsberechtigten (Art. 2 Abs. 4 BayEUG), Dokumentation von Schüler- und Schülerleistungsdaten, Zeugniserstellung (Art. 52, 85a BayEUG und Bestimmungen der Schulordnungen und der Lehrerdienstordnung); Ermittlung des sonderpädagogischen Förderbedarfs (Art. 19 BayEUG); Einsatz Mobiler Sonderpädagogischer Dienste (Art. 21 BayEUG), Praktikumsverwaltung (Art. 50 Abs. 3 und 4  BayEUG); Überwachung der Schulpflicht (Art. 57 BayEUG); Mitgestaltung des schulischen Lebens (Art. 62 ff. BayEUG); Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Art. 86 BayEUG); Durchführung der Schulstatistik (Art. 113b BayEUG); Evaluation und Qualitätsentwicklung (Art. 113c BayEUG); Schulberatung durch Beratungslehrkräfte oder Schulpsychologen (Art. 78 BayEUG); Schulfinanzierung (Art. 4, 10, 19 Bayerisches Schulfinanzierungsgesetz - BaySchFG); Öffentlichkeitsarbeit.

Auskunftspflicht gegenüber der Schule

Eine Pflicht zur Auskunft durch Schülerinnen und Schüler beziehungsweise der Erziehungsberechtigten besteht nach Maßgabe von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 BayEUG.

Empfänger

An außerschulische Stellen übermitteln wir Daten unserer Schülerinnen und Schüler nur, soweit es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich oder anderweitig gesetzlich vorgesehen bzw. zulässig ist.

  • Zu den Empfängern gehören insbesondere:
  • Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler (Art. 85 Abs. 3 BayEUG);
  • die zuständigen Schulaufsichtsbehörden (Art. 113 BayEUG);
  • Rechnungsprüfungsbehörden (Art. 95 BayHO);
  • das zuständige Jugendamt (Art. 31 BayEUG);
  • die Träger des Sachaufwands (Artt. 10, 19 BaySchFG);
  • die Träger des Aufwands der Schülerbeförderung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schulwegkostenfreiheitsgesetz - SchKFrG i.V.m. der Verordnung über die Schülerbeförderung);
  • das Landesamt für Statistik (Art. 113b Abs. 10 BayEUG);
  • die aufnehmende Schule im Falle eines Schulwechsels (Art. 85a Abs. 2 BayEUG, § 39 BaySchO);
  • das Einwohnermeldeamt (bei Abmeldung ausländischer Schüler vom Schulbesuch in Bayern, § 3 Grundschulordnung – GrSO, § 3 Mittelschulordnung - MSO);
  • die Kreisverwaltungsbehörden (Art. 118 BayEUG und Art. 119 BayEUG);
  • bei archivierungswürdigen Unterlagen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ggf. das zuständige Archiv nach dem Bayerischen Archivgesetz (BayArchivG);
  • die zuständige Ausländerbehörde, wenn die Schule bei ausländischen Schulpflichtigen feststellt, dass sie nicht über hinreichende Deutschkenntnisse für einen erfolgreichen Schulbesuch verfügen (Art. 85 Abs. 2 BayEUG);
  • das zuständige Gesundheitsamt (§§ 33 -3 6 Infektionsschutzgesetz – IfSG; § 20 Abs. 8 - 10 IfSG);
  • ggf. Angehörige des pädagogischen Personals und Nutzerinnen und Nutzer in den virtuellen Kursen/Räumen der passwortgeschützten Lernplattform;
  • Zielschule bei Schulwechseln (Art. 85a Abs.3 BayEUG).

Dauer der Speicherung

Grundsatz: Daten von Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten werden von uns nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

Daten in Schülerunterlagen

Für Daten, die in den Schülerunterlagen gespeichert sind, gelten gemäß § 40 der Bayerischen Schulordnung (BaySchO), grundsätzlich folgende Speicherfristen:

Betroffene Daten und Aufbewahrungszeit/ Löschungsfrist

  1. Schülerstammblatt; Abschlusszeugnisse oder sie ersetzende Zeugnisse in Abschrift; Zeugnisse, die schulische Berechtigungen verleihen, in Abschrift; Urkunden, die zum Führen eine Berufsbezeichnung berechtigen, in Abschrift - 50 Jahre
  2. Leistungsnachweise - 2 Jahre
  3. alle übrigen Daten - 1 Jahr

Die Löschfristen für die bei Nr. 1 und 3 genannten Daten beginnen mit Ablauf des Schuljahres, in dem die Schülerin oder der Schüler die Schule verlässt, für die Leistungsnachweise mit Ablauf des Schuljahres, in dem sie angefertigt wurden.

Aufzeichnungen im Rahmen der Schulberatung:

Aufzeichnungen über Beratungen durch Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen werden bis zum Ablauf von drei Jahren nach dem Ende des Schulbesuchs des betreffenden Schülers unter Verschluss gehalten und anschließend vernichtet (vgl. Bekanntmachung über die Schulberatung in Bayern, Abschnitt III Nr. 4.4).

3. Schulvertrag und Mitgliedschaften

Im Rahmen unserer vertraglichen Erfüllung des Schulvertrages erheben und verarbeiten wir neben, Name, Adress- und Kontaktdaten, auch Ihre Bankverbindung und Zahlungsdaten. Dies erfolgt ebenfalls, sofern Sie Mitglied und/oder Förderer des Fördervereins der Parzivâl-Schule München e.V. und/oder „Förderbeitrag für Qualität und Waldorfpädagogik“ sind und/oder Ihr Kind zur offenen Ganztagsschule angemeldet haben und/oder Ihr Kind eines unserer schulischen Angebote wie z.B. Vorbereitungskurs in der 9. Klasse in Anspruch nimmt.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DS-GVO.

Empfänger

Die Weitergabe von Daten findet ausschließlich im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen, die die Verantwortlichkeiten für die Einhaltung von Rechten und Pflichten regeln, oder entsprechend hier dargestellter Regeln statt. Empfänger Ihrer Daten sind u.a. Banken, Steuerberater, Behörden.

Speicherdauer

Die Aufbewahrungs- und Speicherdauer richtet sich insbesondere nach den gesetzlichen und steuerrechtlichen Regelungen. Personenbezogene Daten, die für Abrechnungs- und Buchhaltungszwecke erforderlich sind, werden gemäß der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen in der Regel für 10 Jahre gespeichert.

4. Empfänger von personenbezogenen Daten

Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt grundsätzlich durch einen IT-Dienstleister in unserem Auftrag.

Für einzelne Verfahren setzen wir weitere Auftragsverarbeiter, wie z.B. für die Vernichtung von Datenträger, ein.

Auf Anforderung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.

Eine Datenübertragung in ein Drittland findet nicht statt.

C. Ihre Betroffenenrechte

Alle betroffenen Personen haben folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO);
  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DS-GVO);
  • Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DS-GVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DS-GVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

Es steht Ihnen ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an datenschutz@heilende-erziehung.de oder an die oben genannten Kontaktdaten.

Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für uns gem. Art. 55 DS-GVO zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach.

D. Änderungen

Wir werden diese Informationen und Datenschutzhinweise gelegentlich anpassen und verbessern, insbesondere, wenn dies aufgrund von Änderungen des geltenden Rechts oder unserer vereinsinternen Prozesse notwendig ist.

Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

Stand: 23. November 2021

Zurück